Familien- und Problemaufstellungen
Innerhalb der systemischen Aufstellprozesse haben wir die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertreter/innen zu unseren jeweiligen Problemen hinzuspüren und sie aufzulösen. Auf diese Weise können besonders frühkindliche Themen sowie persönlich erfahrene und generationsübergreifende Traumata uns bewusst und heilsam integriert werden. Im Rahmen von Einzel- und Gruppenaufstellungen verbinde ich familiensystemische, gestalttherapeutische, körperorientierte Methoden mit meiner langjährigen Erfahrung und Intuition.
Familien- und Problemaufstellungen | Sonnabend,10.Juni 2023 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Entwicklungsräume Achterwehr/ Dorfstraße 19 |
Wir Kinder der Kriegskinder
- Was weiter wirkt -
Generationsübergreifende Traumata und lösende Kräfte
Die Schrecken der Kriege hinterlassen Spuren. Welche Folgen der 2. Weltkrieg für die unterschiedlichen Generationen hat, damit wird sich in Deutschland seit einigen Jahren befasst. Ergebnisse der Trauma-Forschung besagen, dass unverarbeitete Traumata nicht nur in den Kriegskindern, sondern auch generationsübergreifend weiter wirken können. So zeigen heute viele Kinder der Kriegskinder trotz fehlender eigener Erlebnisse ähnliche Trauma-Symptome wie ihre Eltern und Großeltern. Die “geerbten” Traumata können die Betroffenen auf unterschiedliche Art und Weise beeinträchtigen, z.B. als Minderwertigkeitsgefühle, Mutlosigkeit, Lebensängste, Erfolglosigkeit, als Bindungsprobleme, als innere Unruhe. Aktuell sind wir durch den Ukraine Krieg mit vielen schmerzlichen Themen und Gefühlen konfrontiert. Ebenso können sich jetzt bei den Kriegskindern ( Jahrgang 1930 bis 1945 ) längst vergessene Traumata wieder aktualisieren, kann sich der geerbte Trauma Stress unserer Vorfahren in uns Kindern der Kriegskinder verstärken. Im Rahmen einer Workshopreihe schauen wir auf unsere Familiengeschichte, begreifen deren Wirkungsweise in uns selbst und finden heilsame Lösungen.
Die Workshopreihe umfasst folgende Angebote:
Einführungsabend zur Thematik/ 2022
Workshop: Meine Großmutter, meine Mutter und ich/ 2022
Workshop: Mein Großvater, mein Vater und ich/ 2023
Workshop: Ich und mein Kind/ 2023
Workshop: Beziehungsprobleme und Bindungsängste- Generationsübergreifende Belastungen/ 2023
Workshop: Geerbte Blockaden lösen – Neue achtsame Wege gehen/ 2023
Die Angebote sind zusammenhängend sinnvoll, aber auch einzeln möglich.Siehe auch: Wir Kinder der Kriegskinder
Vortrag und Gespräch: Einführungsabend in die Thematik |
Donnerstag, 10.11.2022 18.30 bis 20.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
1.Workshop: Meine Großmutter, meine Mutter und ich |
Donnerstag, 24.11.2022 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
2.Workshop: Mein Großvater, mein Vater und ich |
Donnerstag, 12.1.2023 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
3.Workshop: Ich und mein Kind |
Donnerstag, 26.1.2023 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
4.Workshop: Beziehungsprobleme und Bindungsängste - Generationsübergreifende Belastungen |
Donnerstag, 9.3.2023 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
5.Workshop: Geerbte Blockaden lösen: Neue Wege gehen |
Donnerstag, 23.3.2023 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Padma/ Boninstr. 30a |
Meine Geschwister und ich
Unsere längste familiäre Beziehung haben wir oft zu unseren Geschwistern! So prägt sie neben unseren Eltern unsere persönliche Entwicklung, unsere Bindungsfähigkeit und unser Konfliktverhalten in ganz besonderer Weise. Innerhalb des Workshops schauen wir auf die jeweilige Beziehung zu unseren Geschwistern und verstehen deren Prägung für uns und welche Rolle wir eingenommen haben, sowie deren Wirkungsweise für heutige Beziehungen. Im Rahmen des Workshops arbeiten wir mit gestalttherapeutischen und familiensystemischen Methoden.
Workshop | Montag,4.7.2022 18.15 Uhr bis 21.15 Padma/ Boninstraße 30a |
Wut als Wegweiser
Das Ziel des Workshops ist es, die eigene Wut als Kraft zu nutzen, sich den Problemen zu stellen und aus dem inneren Frieden heraus, Lösungen zu finden. Anhand konkreter Situationen aus der Gegenwart und der Vergangenheit werden wir uns unserer Wut als Folge von Verletzungen unserer Würde, als Folge von ungelebten Anteilen unserer selbst sowie als ein Symptom von Trauma Stress bewusst. Auf diesem Hintergrund entwickeln wir individuelle und allgemeine Lösungen, mit unserer Wut konstruktiv um-zugehen. Im Rahmen des Workshops arbeiten wir mit gestalttherapeutischen, familiensystemischen und körperorientierten Methoden. Die Teilnehmer/innenzahl ist auf acht Personen begrenzt.
Workshop | Samstag,7.5.2022 15 Uhr bis 19.30 Uhr Padma/ Boninstraße 30a |
Mit Achtsamkeit zu Deinem Ziel
Fortlaufende Monatsgruppe für Frauen
Achtsam mit uns und anderen erspüren und erfahren wir uns auf ganzheitliche Weise. Wir verbinden uns mit unseren Ressourcen, unseren Wünschen und Träumen und stärken unseren Selbstwert als Frau. Unterstützt wird dieser Prozess durch gestalttherapeutische und familiensystemische Methoden, durch Atemübungen und Tanz, durch Meditationen und Energiearbeit.
Die eigenen Widerstandskräfte stärken
Widerstandskräfte Resilienz können wir als Fähigkeit verstehen, sich in Krisen positiv auszurichten. In diesem Kontext sind Krisen eine Herausforderung, Kräfte und Fähigkeiten für deren Bewältigung zu aktivieren.
Aktuell sind wir gesellschaftlich mit zentralen Themen wie Krankheit, Einschränkungen von Freiheit, sozialer Distanzierung und wirtschaftlichen Einbrüchen konfrontiert. Angst, Wut, Unruhe, Erschöpfung können die Folge sein. Im Rahmen des Workshops benennen wir die Wirkungsweise dieser aktuellen Themen für uns persönlich, erfahren Möglichkeiten der Stressregulierung und schauen auf unser Potenzial, um mit Krisen aktiv und lösungsorientiert umzugehen.
Workshop | Mittwoch, 20.10.2021 18.30 Uhr - 21.00 Uhr Achterwehr/ Dorfstraße 19 |
Systemische Familientherapie
Eltern-Kindverstrickungen, Krisen, seelische und körperliche Erkrankungen haben ihre ganz pesönliche Bedeutung.
Diese zu erfahren und zu wandeln, ist ein tief wirkender Heilungsprozess.
Im Rahmen von Einzelsitzuneng, sowie in Gruppenaufstellungen verbinde ich familiensystemische, gestalttherapeutische und körperorientierte Methoden mit meiner langjährigen Erfahrung und Intuition.
Beziehungsprobleme und frühkindliche Bindungserfahrungen
Die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, prägt das Vertrauen des Kindes in sich selbst, in andere und in das Leben. Frühkindliche Bindungserfahrungen werden dann in späteren Freundschaften, in Liebesbeziehungen oft in ähnlicher Weise wiederholt. Innerhalb des Workshops wenden wir uns unseren frühkindlichen Bindungserfahrungen zu und begreifen deren Auswirkungen auf unser Beziehungsverhalten im Erwachsenenalter. Dieser Erkenntnisprozess hilft uns, unsere jetzigen Beziehungen befriedigender zu gestalten.
Jahreszeitenrituale in der Natur
Frühlingsritual | Samstag, 20.3.2022 15.00 Uhr - ca.17.00 Uhr Wrohe am Westensee Treffpunkt: Parkplatz in Wrohe |